Schulungsfilme

Wenn man nicht weiß, wie etwas geht, findet man oft Hilfe im Internet: Ein Tutorial oder eine filmische Gebrauchsanweisung sind die modernen Ratgeber, die uns weiterhelfen. Das erübrigt zudem die gedruckte Gebrauchsanweisung, die schlimmstenfalls dann noch so übersetzt ist, das sie bestenfalls zur Belustigung taugt. Was für den privaten Bereich gilt, hat erst recht Gültigkeit für die alle, die professionell an etwas arbeiten. Eine filmische Gebrauchsanweisung, ein Video-Tutorial oder ein Schulungsvideo - allen ist gemeinsam, dass Sie mit ihnen mehr oder weniger komplexe Sachverhalte oder Vorgänge leicht verständlich und gut nachvoll-ziehbar darstellen können. Und so Abläufe ein gutes Stück leichter verständlich machen - und das wird garantiert geschätzt!


Mitarbeiter-Schulung per Film spart Zeit und Kosten!

Bei den Mitarbeitern gibt´s immer Schulungsbedarf und den zu bedienen kommt natürlich dem Unternehmen zu Gute.

Wenn da nicht die Kosten wären... Aber statt Reisekosten und -zeiten zu generieren, können Sie mit einer filmischen Darstellung mindestens das Gleiche erreichen und insgesamt effektiver schulen. Hier ist ein Beispiel, wie Mitarbeitern gezeigt wird, selber mit dem Handy Filme zu erstellen, um ihre Inhalte Kollegen oder Kunden zu zeigen. Doppelte Selbständigkeit und doppelte Kostenersparnis - mehr geht kaum...

 


Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie schult

Eine medizinische Fachgesellschaft nutzt das Medium Film, um Ihre Mitglieder zu schulen und zu informieren. Gleichzeitig macht sie sich dadurch selber natürlich auch für potentielle Mitglieder attraktiv: Sie zeigt sich als modern, den aktuellen Medien aufgeschlossen und bemüht, den Interessenten etwas zu bieten. Die Filme sind im Internet auf der Website der Gesellschaft eingestellt und können auch bei Fortbildungen vor Ort genutzt werden - viele Synergieeffekte also!



Tutorial - Schulung in der Industrie

Natürlich nutzt auch die Industrie das Medium Film, um Ihre Mitarbeiter zu schulen und zu informieren. Hier geht es um präzise und attraktive Informationsvermittlung - denn ein Film, den keiner anschaut, hilft natürlich auch keinem und macht auch nicht schlau. Dass es anders geht zeigen wir bei einem Beispiel der Evonik Industries AG aus der Schnittstelle der Forschung - auch hier viele Synergieeffekte!